Roonstraße 13a
52070 Aachen
T: 0241/565 28 208
M: info@focus-mentoring.com
Erfolgswerkstatt für Zukunftsgestalter im Mittelstand
Ein einjähriges Potentialentwicklungs-Programm mit praxisnahen Werkzeugen
für (selbst-)wirksames Leadership

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt stehen Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen vor großen Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel, (geo)politische Unsicherheiten, KI und Digitalisierung sowie zunehmend steigende Kundenanforderungen. Wer hier bestehen will, braucht nicht nur exzellente Produkte und Dienstleistungen, sondern auch eine flexible und reibungslos funktionierende Organisation. Das wiederum benötigt Mitarbeitende und Führungskräfte mit Kompetenzen wie Eigenverantwortung und Selbstverpflichtung sowie die Fähigkeit zur Reflexion, zur kooperativen Zusammenarbeit und zu einem gesunden Umgang mit Unsicherheit und Herausforderungen.
In der Erfolgswerkstatt für Zukunftsgestalter bieten Tonja Bruckhaus und Nicole Monz Ihnen ihren reichhaltigen Wissens- und Erfahrungsschatz als Organisationsbegleiterinnen und Führungskräfte-Coaches sowie wirksame Methoden, mit denen Sie Ihre Unternehmer- und Führungskompetenzen ganzheitlich entwickeln und damit sowohl sich selbst als auch Ihr Unternehmen resilient und zukunftsfähig aufstellen.
Die Erfolgswerkstatt für Zukunftsgestalter ist für Unternehmerinnen, Unternehmer, Abteilungsleiter, Werkstattleiter und Teamleiter im Mittelstand gedacht, die bereits heute Verantwortung tragen, und ihre Leadership-Skills weiterentwickeln möchten. Es richtet sich an alle, die Lust haben, moderne Führung neu zu denken und mutig in die eigene Entwicklung zu investieren, weil sie wissen, dass gute Führung bei sich selbst beginnt – und inneres Wachstum nie aufhört.
Ihr Nutzen:
Ganzheitliche Entwicklung: Wir kombinieren systemisches Denken, integrale Ansätze und agile Methoden, um die Dynamik von Teams und Organisationen besser verstehen und gestalten zu lernen.
Potenziale entfalten: Sie erhalten wertvolle Erkenntnisse dazu, was Menschen wirklich motiviert und wie sich Potenziale bestmöglich zur Entfaltung bringen lassen.
Praxisnahe Umsetzung: Wir bereiten theoretische Modelle für Sie lebensnah auf, so dass Sie diese direkt in Ihren Unternehmer- und Führungsalltag integrieren und anwenden können.
Lernen von der Natur: Wir schenken Ihnen erstaunliche Einblicke in sich selbst organisierende natürliche Systeme und zeigen auf, was sich für Ihre Führungspraxis daraus lernen lässt.
Individuelle Begleitung: Sie profitieren von persönlichem Feedback, Kleingruppenaustausch und maßgeschneiderten Coaching-Elementen.
Nachhaltige Transformation: Sie entwickeln nicht nur Ihre Kompetenzen und Resilienz, sondern auch Ihre persönliche Haltung als Unternehmer und Führungskraft.
Das Programm erstreckt sich über ein Jahr und ist als Blended-Learning-Format angelegt. Das bedeutet, dass Präsenzmodule durch digitale Tools und Online-Lerneinheiten ergänzt werden Alle Inhalte sind praxisnah und lassen sich unmittelbar im Führungsalltag umsetzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Verhalten, erweitern Perspektiven und lernen, hinderliche Muster zu erkennen und zu verändern. Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Verankerung des Gelernten durch kollegialen Austausch, Transferaufgaben und interaktive Reflexionen.
Ein zentrales Element des Programms ist das Business-Enneagramm – ein Persönlichkeitsmodell, das neun Grundmotivationen beschreibt und Einblicke in Denk- und Verhaltensmuster sowie emotionale Reaktionen bietet. Es unterstützt persönliches Wachstum, emotionale Reife und fördert soziale Kompetenz und somit zentrale Fähigkeiten moderner Führung. Das Modell hilft nicht nur bei der Selbsterkenntnis, sondern auch im besseren Verständnis und in der Einschätzung von Mitarbeitenden. Es unterstützt Führungskräfte somit individueller, empathischer und wirkungsvoller zu führen.
Die Präsenzmodule finden an sorgfältig ausgewählten Tagungsorten umgeben von Natur statt. Dies dient der Inspiration, unterstützt den bewussten Rückzug aus dem Alltag und fördert Klarheit und innere Ruhe – und schafft damit ideale Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und echter Begegnung.
Die kontinuierliche Reflexion über die Programmdauer hinweg stärkt das Bewusstsein für eigene Muster und erhöht die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit – innerhalb des Teams, im Kundenkontakt und in der Zusammenarbeit mit Partnern.
Übersicht über die Module, Inhalte und Termine
Kick-off: Gut aufgestellt - 09. Oktober 2025
-
Aspekte wirksamer Führung in der VUCA- und BANI-Welt
-
Reflexion über die eigene Rolle und Erwartungen
-
Die Facetten und Unterschiede von Leading und Managing
-
Zentrale Zukunftskompetenzen und Ressourcen in der (Unternehmens-) Führung
Sich und andere besser verstehen mit dem Business-Enneagramm - 28. Oktober 2025
-
Ermittlung des eigenen Enneagramm-Typs
-
Reflexion individueller Reaktionsmuster in Stress- und Krisensituationen
-
Erkundung aller Enneagramm-Typen und hypothetische Einordnung des eigenen Teams
Gesund führen in stürmischen Zeiten – 06. und 07. November 2025
-
Innere und äußere Stressoren aufdecken und stimmige Selbstregulations-Methoden erkunden
-
Balance kultivieren zwischen Anspannung und Entspannung
-
Die Wirkung von Präsenz, Bewusstheit und emotionaler Intelligenz in der Führung
-
Bedürfnisse und Werte im Arbeitskontext erkennen und einordnen
Führung im Flow – Zeit für das Wesentliche – 02. und 08. Dezember 2025, halbtags online
-
Selbst- und Zeitmanagement-Methoden, die effizientes und effektives Arbeiten unterstützen
-
Erfolgsfaktoren und Fallstricke im Projektmanagement
-
Stimmiges Delegieren von Aufgaben
Wirksam Kommunizieren in Beziehungen – 29. Und 30. Januar 2026
-
Aspekte und Methoden für eine gelingende Kommunikation
-
Strukturierung von zielführenden Gesprächen und Meetings
-
Umgang mit Konflikten und Deeskalationstechniken
-
Bewusstheit für Sprache und ihre Wirkung in Beziehungen
-
Entwicklung einer wertschätzenden Feedbackkultur
Lebendige Systeme erschaffen – Erfolgsprinzipien für resiliente Teams – 04. März 2026
-
Facetten einer stärkenden Organisationskultur
-
Vorteile heterogener Teamstrukturen
-
Lernen von energieeffizienten Systemen in der Natur wie Bienenvölker und Wälder
-
Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Werten der Generationen
Agilität in Führung und Teamentwicklung – 26. April 2026
-
Veränderungsbereitschaft, Eigenverantwortung und Selbstverpflichtung als Schlüsselkompetenzen
-
Bewusstes Verlernen überholter Denk- und Verhaltensmuster
-
Teamdynamiken erkennen und sinnvolle Selbstorganisationsstrukturen entwickeln
-
Agile Methoden zur Innovationsförderung einsetzen
Stärken erkennen, Potenziale entfalten – Mitarbeitermotivation Next Level – 20. Mai 2026
-
Situativ, transformational und lateral – Führung, die stärkt
-
Methoden und Strategien zur nachhaltigen Mitarbeitermotivation- und Entwicklung
-
Fragetechniken in der Kommunikation gezielt einsetzen
Führungsimpulse für Innovation – 17. Juni 2026
-
Was brauchen Menschen und Teams, um kreativ zu denken und Neues zu wagen?
-
Psychologische Sicherheit, Lernkultur und Neugier fördern
-
Der nutzerorientierte Innovationsprozess Design Thinking kurz und knapp
-
KI als Sparringpartner für Innovation kennenlernen und ausprobieren
Ernten, was gewachsen ist – Reflexion und Transfer in den Alltag – 02. September 2026
-
Individuelle Reflexion und persönliche Entwicklungsplanung
-
Strategien für eine nachhaltige Umsetzung des Gelernten
-
Kollegiales Feedback und Best Practices
Der Preis für dieses exklusive Jahres-Programm beträgt 5.580 € pro Person zzgl. 19% MwSt.
Im Preis enthalten sind:
-
12 Tage interaktives Training, davon 11 Tage an einem Tagungsort in der näheren Umgebung von Aachen.
-
Umfangreiche Arbeitsunterlagen
-
Zugang zu einer Online-Lernumgebung mit Downloads und weiteren hilfreichen Infos und Transferaufgaben
-
Die Möglichkeit zur Nutzung von kollegialer Beratung über eine Online-Umgebung zwischen den Modulen
-
Getränke, Pausenverpflegung und ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag
Das Training findet statt, wenn die Mindestanzahl von 6 Teilnehmenden erreicht ist. Der genaue Tagungsort wird zeitnah bekanntgegeben.
Sie haben Interesse und möchten sich gerne anmelden oder Sie haben noch Fragen zum Programm und zur Durchführung? Dann kontaktieren Sie Tonja Bruckhaus gerne unter der folgenden E-Mail Adresse tb@focus-mentoring.com
Ihre beiden Trainerinnen:
Tonja Bruckhaus ist Diplom-Betriebswirtin, systemisch-integrale Beraterin, Mental-Coach sowie Autorin. Sie war 7 Jahre kaufmännische Leiterin eines Produktionsunternehmens, 7 Jahre Projektleiterin in der Veranstaltungsbranche und 3 Jahre Geschäftsführerin im Einzelhandel. Seit über 12 Jahren begleitet sie Unternehmen und Unternehmer*innen sowie Teams und Führungskräfte als Coachin und Beraterin.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind:
-
Organisations- und Teamentwicklung
-
Sparringpartnerin für Unternehmerinnen und Unternehmer in Transformations- und Innovationsprozessen und bei der Entwicklung ihrer persönlichen und beruflichen Mission
-
Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung
Zu ihrem Kundenkreis zählen mittelständische, inhabergeführte Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Einzelhandel und dem Dienstleistungssektor – geprägt durch vielfältige Sortimente und individuelle Leistungsangebote. Ebenso begleitet sie Städte, Gemeinden, kommunale Energieversorger sowie Vereine mit maßgeschneiderten Lösungen und einem offenen Ohr für ihre spezifischen Herausforderungen.
Nicole Monz ist systemische Beraterin, integrale Coachin, Fachberaterin für Stress- und Burnout und war 15 Jahre Geschäftsführende Gesellschafterin in einer Kommunikationsagentur. Seit über 12 Jahren begleitet sie Unternehmen, Teams und Einzelpersonen bei Transformationsprozessen.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind:
-
Führungskräfte- & Mitarbeiterentwicklung
-
Teamentwicklung und Teamsupervision
-
Selbstmanagement und Resilienz Training
Zu ihren Kunden zählen mittelständische, familiengeführte Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Automobilzulieferer, Forschungsinstitute sowie Städte und Gemeinden. Darüber hinaus arbeitet sie mit sozialen Trägern wie Caritas, Diakonie und AWO zusammen. Auch ist sie für verschiedene Kooperationspartner in den Bereichen Organisationsentwicklung, Psychotherapie und Gesundheitsförderung tätig.